AutoClear One Montageanleitung

Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du AutoClear One an deinem Drucker montieren kannst.

Benötigte Druckteile

🖨️ Eigene Bauteile drucken:

Drucke die benötigten Bauteile, die vom Benutzer selbst hergestellt werden müssen.
👉 User Printed Parts

Es wird außerdem empfohlen, auch die optionale obere Abdeckung („Top-Cover“) mitzudrucken, um eine optimale Kabelführung zu gewährleisten.
👉 Top-Cover

Vorbereitung

📦 Paketinhalt prüfen: Dein Paket sollte die abgebildeten Artikel enthalten.
Bitte überprüfe den Inhalt.

🛠️ Vorbereitung: Stelle den 3D-Drucker, an dem du AutoClear montieren möchtest, auf einen stabilen Tisch, um während der Installation gut und sicher arbeiten zu können.

⚠️ Achtung! Den Drucker unbedingt vom Strom trennen!
Der Strom darf erst wieder eingeschaltet werden, wenn dies ausdrücklich in der Anleitung erwähnt wird.

Klebeband anbringen


Bringe die beiden 3M-Klebestreifen an der Rail an und drücke sie fest.

Schiene anbringen

⚠️ Achtung! Schiene richtig ausrichten!

Mache zuerst einen Positionstest – die rote Schutzfolie bleibt dabei auf dem Klebeband.

Schiene links an der Türkante ausrichten, gegen die Schraube schieben und oben bündig mit dem Glas abschließen.

Anschließend die rote Schutzfolie abziehen und die Schiene wie im Video gezeigt montieren.

💡 Tipp: Verwende den BambuLab-Bettschaber, um die rote Schutzfolie vom 3M-Klebeband leichter zu lösen.

Main-Unit anbringen

⚠️ Achtung! Eine schräg oder zu tief angebrachte Main-Unit kann zu Fehlfunktionen führen!

Achte unbedingt auf die korrekte Positionierung und mache vorher einen Positionstest – die rote Schutzfolie bleibt dabei auf dem Klebeband!

Richte die Main-Unit am Display des Druckers aus. Sie sollte parallel zum Drucker sitzen. Über und unter der Main-Unit sollte ein kleiner Spalt sichtbar bleiben.

Für X1C-Geräte: Klappe das Display komplett nach oben und nutze die Bildschirmhalterung als Ausrichtungshilfe. Achte darauf, dass die Main-Unit vollständig am rechten Bildschirmrand anliegt.

Wenn alles korrekt ausgerichtet ist, ziehe die rote Schutzfolie ab und bringe die Main-Unit wie im Video gezeigt am Drucker an.

Kabelführung unten anbringen

⚠️ Achtung! Die rote Schutzfolie am Klebeband der Bottom-Unit darf jetzt noch nicht entfernt werden!

Führe das Kabel der Bottom-Unit in die untere Kabelführung ein – das ist die, auf der „CLEAR“ steht.

Befestige anschließend die Kabelführung wie im Video gezeigt.

Achte dabei darauf, dass die Kabelführung ganz unten anliegt.

Bottom-Unit anbringen

⚠️ Achtung! Jetzt die rote Schutzfolie vom Klebeband der Bottom-Unit entfernen.

Setze die Bottom-Unit an und drücke sie zuerst ganz nach vorne und nach rechts an die Kabelführung.

Erst wenn diese Stellen korrekt sitzen, die Unit vollständig nach unten drücken, um sie anzukleben.

Kabelführung oben anbringen


Das Kabel in die obere Kabelführung drücken.

Anschließend die Kabelführung wie im Video gezeigt anbringen.

Ordentliche Kabelführung sicherstellen


Für das Kabel oberhalb der Kabelführung kann aufgrund des begrenzten Bauraumskeine 3D-gedruckte Führung verwendet werden.

Das Kabel sollte daher wie auf dem Foto gezeigt mit Klebeband sauber verlegt und fixiert werden.

Kabel der Bottom-Unit einstecken

Das Kabel der Bottom-Unit wird im dafür vorgesehenen Spalt des Top-Covers verlegt und anschließend in den rechten Anschluss der Main-Unit mit der Beschriftung „BLOCK“ eingesteckt.

💡 Hinweis: Beim P1S kann alternativ auf das Top-Cover verzichtet werden – in diesem Fall wird das Kabel durch die Öffnung oben rechts geführt.
Es wird jedoch empfohlen, das Top-Cover zu verwenden, da damit auch das Stromkabel optimal verlegt werden kann.

Stromkabel durch Top-Cover führen

Den weißen Stecker des Stromkabels zuerst durch das hintere Loch im Top-Cover führen, danach durch das vordere Loch weiterleiten.

Anschließend den Stecker in den linken Anschluss der Main-Unit mit der Aufschrift „POWER“ einstecken.

💡 Hinweis: Das Kabel sollte möglichst kurz und ohne große Schlaufe zwischen Main-Unit und Top-Cover verlegt werden, da es sonst im hinteren Bereich zu knapp werden kann.

Stromkabel in Top-Cover verlegen


Das Stromkabel wie im Video gezeigt in den Kabelschlitz des Top-Covers eindrücken.

Stromkabel an Drucker einstecken

⚠️ Achtung! Für diesen Schritt muss der Drucker unbedingt ausgeschaltet – am besten sogar komplett vom Stromnetz getrennt sein!

Das originale Bambu-Kabel vom Drucker zum AMS Hub ausstecken und stattdessen das AutoClear-Stromkabel wie gezeigt einstecken.

💡 Hinweis: Es ist nicht relevant, welcher der beiden schwarzen Stecker an welchem Ende eingesteckt wird.

Einfach so einstecken, wie es für die Kabelverlegung am sinnvollsten ist.

Wenn kein AMS verwendet wird, genügt es, einen der schwarzen Stecker direkt in den Drucker einzustecken.

Korrekte Kabelführung


Zum Schluss die korrekte Führung aller Kabel überprüfen.

Das Endergebnis sollte dem im Video gezeigten Aufbau entsprechen.

FrontCover-Fix anbringen

Dazu von unten über den Druckkopf stülpen und in die untersten Lüftungslöcher einrasten lassen.

💡 Hinweis: Beim X1C das Teil zuerst über den Lidar-Sensor fädeln, bevor es eingerastet wird.

PlateClips anbringen

Die Druckplatte mit den PlateClips befestigen, um sie für das Biegen zu fixieren.

💡 Hinweis: Achte vorher darauf, dass die Platte so auf dem Druckbett ausgerichtet ist, dass die Lippe vorne rechts über der Bottom-Unit steht.

Einen Clip an der rechten Seite der Druckplatte befestigen.

Dazu den Clip mit der Nase zuerst in die Nut unten am Druckbett einsetzen und bis zum Anschlag an den grauen Block heranschieben, wie im Video gezeigt.

Erst danach den Clip aufklipsen.

PlateClips anbringen


Den zweiten Clip links anbringen.

Dazu den Clip mit der Nase zuerst in die Nut unten am Druckbett einsetzen und bis zum Anschlag in der Nut heranschieben, wie im Video gezeigt.

Erst danach den Clip aufklipsen.

Korrekte Positionierung

Die korrekte Positionierung prüfen – die Lippe zeigt nach rechts, wie auf dem Bild zu sehen.

Die Clips müssen ebenfalls korrekt sitzen: rechts direkt am grauen Block, links am Anschlag, etwa 0,5 cm weiter vorne als rechts.

⚠️ Achtung! In dieser Konfiguration kann der Drucker maximal 215 mm hoch drucken.
Es wird empfohlen, nur mit dem AutoClear-Druckprofil zu arbeiten.

Für die volle Druckhöhe: Clips entfernen und die Platte umdrehen, sodass die Lippe nach links zeigt.

Damit lässt sich die Automatisierung im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen aktivieren oder deaktivieren – je nach Bedarf.

Arm in Rail einhaken

Der Riemen der AutoClear Main-Unit ist ab Werk nur leicht gespannt, daher lässt sich der Arm mit etwas Kraft bewegen – ein Klick-Geräusch ist dabei normal.

Den Arm nach vorne schwenken, sodass er etwa im 90°-Winkel zum Drucker steht.

Dann den Arm leicht anheben und in der Rail einhaken.

Inbetriebnahme

Den Drucker nun mit Strom versorgen.
Nach einem kurzen Moment sollte sich die Tür automatisch schließen.

Dabei wird anfangs ein Klicken zu hören sein – der Riemen ist ab Werk zu locker und überspringt.

Riemenspannung einstellen: Über die Taste rechts am Gehäuse die Tür öffnen und schließen.
Den Riemen mit einem 10 mm Torx-Schlüssel über die rechte Schraube an der Main-Unit schrittweise spannen.
Wenn kein Klicken mehr zu hören ist, passt die Spannung.

💡 Hinweis: Die Riemenspannung regelmäßig prüfen und bei Bedarf nachjustieren.
Wenn beim Schließen ein Klicken hörbar ist oder sich die Tür nach dem Schließen wieder leicht öffnet, ist der Riemen zu locker – in diesem Fall die Spannung leicht erhöhen.

⚠️ Achtung! Eine zu hohe Riemenspannung sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu unnötiger Belastung der Bauteile und vorzeitigem Verschleiß führen kann.

Türgriff tauschen

🛠️ Empfehlung:

Es wird empfohlen, den originalen Türgriff von BambuLab zu entfernen und stattdessen den mitgelieferten Aufkleber anzubringen.

Du wirst überrascht sein, wie sehr man sich daran gewöhnt hat, die Tür über den Griff zu öffnen.

Ab jetzt erfolgt das Öffnen und Schließen der Tür über den Knopf rechts am Gehäuse der Main-Unit – ganz automatisch.

Abschlißender Funktionstest

✅ Funktionstest (wie im Video gezeigt):

  • Taste an der Main-Unit drücken → Tür öffnet sich.
  • Taste an der Bottom-Unit 2× lang (jeweils >1 Sekunde), dann 1× kurz drücken → Lüfter schaltet ein.
  • Taste an der Bottom-Unit 2× kurz drücken → Lüfter geht aus, Tür schließt sich.

🎉 Herzlichen Glückwunsch!

Du hast deinen Drucker erfolgreich mit AutoClear zur Produktionsmaschine umgebaut! 🚂

👉 Weiter geht’s mit der Software-Anleitung – für die volle Power deiner neuen Automatisierung:

Software-Instructions